YouTuber Artifexian erklärt das Universum

Kosmische Phänomene verstehen kann beim Weltenbau sehr hilfreich sein, besonders, wenn man um einen wissenschaftlich sauberen Aufbau des eigenen Universums bemüht ist. Edgar Grunewald hat sich genau das für seinen YouTube-Channel „Artifexian“ auf die Fahne geschrieben: „The unbelievable is made achievable through science and creation“. YouTuber Artifexian erklärt das Universum weiterlesen

Was ist Weltenbau? – Teil 3: Von Odysseus bis Oz

Das Oxford Dictionary of Science Fiction definiert „World Building“ als „die Erfindung einer fiktionalen Welt und ihrer Geographie, Biologie, Kulturen etc., insbesondere für die Nutzung als Setting für Science-Fiction- oder Fantasy-Erzählungen, -spiele, etc.“

Kommt ein so komplexer Akt wie die Schöpfung und Gestaltung neuer Universen mit so einer knappen Definition aus? In der Reihe „Was ist Weltenbau?“ nimmt Weltenbau Wissen das Konzept gründlich auseinander, durchleuchtet den Schöpfungsprozess der Welt von „Dragon Age“ und gibt im letzten Teil einen Überblick über die Geschichte fiktiver Welten. Was ist Weltenbau? – Teil 3: Von Odysseus bis Oz weiterlesen

Die Sprachen der Alten Welt: Ein Stammbaum

Sprachen haben großen Einfluss darauf, wie sich eine Welt anfühlt. Wir assoziieren mit dem Klang von Wörtern bestimmte Eigenschaften oder einen bestimmten Kulturkreis. Beim Bau fiktiver Welten spielt das am häufigsten für einfache Floskeln und die Namen für Orte und Personen eine Rolle. Wenige Weltenbauer gehen so weit, eine funktionierende Sprache mit Grammatik und ausreichendem Vokabular zu erfinden. Doch selbst Fragmente können schon dabei helfen, Begriffe einer Kultur zuzuordnen.

Dabei entwickeln sich Sprachen oft aus anderen Sprachen oder Sprachfamilien heraus. Wenn dieser Aspekt bei der Konstruktion von Klangmustern für Sprachen oder Sprachfragmente beachtet wird, kann das viel für die Glaubwürdigkeit einer Welt tun: Auch Sprache kann Tiefe und Geschichte vermitteln. Minna Sundberg, Schöpferin des Webcomics „Stand Still. Stay Silent“, hat in einem wunderschönen Stammbaum die Beziehungen der indoeuropäischen und uralischen Sprachen aufgezeichnet. Die Sprachen der Alten Welt: Ein Stammbaum weiterlesen

Die perfekte Illusion: 3 Grundsätze für guten Weltenbau

Warum fühlen sich manche Welten so „echt“ an, warum wollen wir immer wieder darin eintauchen? Und warum können manchmal schon wenige Details den Genuss einer Buch- oder Filmwelt für uns kaputtmachen? Erfolgreicher Weltenbau folgt drei universellen Grundsätzen. Wie gut eine Welt diese Grundsätze erfüllt, entscheidet über ihr Wohl oder Wehe beim Rezipienten. Die perfekte Illusion: 3 Grundsätze für guten Weltenbau weiterlesen

Der Herr der Wetter: Forscher bestätigen Klima von Mittelerde

Bilbo und Frodo haben mit dem Auenland auch ihre bequeme gemäßigte Klimazone verlassen: Jenseits von Beutelsend und Hobbingen sind das Nebelgebirge und Mordor auch ohne Sauron, Legionen von Orks und die Lava des Schicksalsbergs ungemütlich. Zumindest ist das das Ergebnis einer Klimasimulation für Mittelerde, die Wissenschaftler der Universität Bristol kurz vor dem Start des zweiten „Hobbit“-Films im letzten Dezember veröffentlicht haben. Der Herr der Wetter: Forscher bestätigen Klima von Mittelerde weiterlesen

Was ist Weltenbau? – Teil 2: Der Erfolg von „Dragon Age“

Das Oxford Dictionary of Science Fiction definiert „World Building“ als „die Erfindung einer fiktionalen Welt und ihrer Geographie, Biologie, Kulturen etc., insbesondere für die Nutzung als Setting für Science-Fiction- oder Fantasy-Erzählungen, -spiele, etc.“

Kommt ein so komplexer Akt wie die Schöpfung und Gestaltung neuer Universen mit so einer knappen Definition aus? In der Reihe „Was ist Weltenbau?“ nehmen wir das Konzept gründlich auseinander. Im zweiten Teil lernen wir den Architekten und den Schöpfungsprozess der Welt von „Dragon Age“ kennen und erfahren, warum guter Weltenbau hier nicht nur ein Setting liefert, sondern die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg der Reihe ist.
Was ist Weltenbau? – Teil 2: Der Erfolg von „Dragon Age“ weiterlesen

„Wanderers“: Kurzfilm ist pure Science-Fiction-Inspiration (Video)

Basejumping von den Verona Rupes auf dem Uranusmond Miranda, den höchsten Klippen unseres Sonnensystems. Orbitale Aufzüge zur Oberfläche des Mars. Nächtliches Wandern in den Eiswüsten des Jupitermonds Europa, mit spektakulärem Blick auf den Gasriesen. Leben in einem ausgehöhlten Asteroiden oder unter den gigantischen Kuppeln von Städten auf dem Gebirgsgürtel, der den Saturnmond Iapetus an dessen Äquator bedeckt.

Der schwedische CGI-Künstler Erik Wernquist hat mit „Wanderers“ einen Kurzfilm mit monumentalen Bildern aus unserem Sonnensystem geschaffen, der direkt aus der Zukunft zu kommen scheint. „Wanderers“: Kurzfilm ist pure Science-Fiction-Inspiration (Video) weiterlesen

Hier liegen Hogwarts, Hoth und die Festung der Einsamkeit

Dass Peter Jacksons Version von Mittelerde in den „Der Herr der Ringe“ Filmen eigentlich in Neuseeland liegt, weiß jeder. Aber dass der Eisplanet Hoth aus „Star Wars“ eigentlich Norwegen ist und für Batmans amerikanisches Dystopia Gotham City ausgerechnet in England gedreht wurde, wissen wenige. Will Samari, Ray Yamartino und Rafaan Anvari haben für ihren Blog Wondernode.com fiktive Orte und die Drehplätze diverser Verfilmungen gesammelt und auf einer Weltkarte eingetragen. Hier liegen Hogwarts, Hoth und die Festung der Einsamkeit weiterlesen

Alles über Weltenbau und Weltenbasteln.