Wie sieht eine Welt aus, wenn man sie bereist? Über Landschaft und Wetter kommt man dieser Frage in einem Weltenbauprojekt ganz nahe: Einer der ersten Impulse ist es, eine Karte zu zeichnen (auch wenn das nicht immer zielführend ist). Nach dem ersten Teil über Kosmologie und Metaphysik widmet sich der Weltenbau Fragenkatalog einer fiktiven Welt im engeren Sinne, einem begrenzten Ort mit vielen in sich geschlossenen Systemen – zum Beispiel einem einzelnen Planeten oder einem einzigen großen Kontinent. Wer ein ganzes fiktives Universum erschaffen möchte, kann viele Fragen dieses Abschnitts immer wieder neu für jede Welt in diesem Universum stellen.
Dabei muss es aber nicht zwangsläufig um einen Planeten wie die Erde gehen – oder Planeten überhaupt. Es käme schließlich niemand auf die Idee, die Hölle aus „Dantes Inferno“ in Klimazonen zu unterteilen. Am Ende muss auch kein detailliertes Modell der Welt mit Topografie, Winden und Meeresströmungen stehen, das ist für viele Weltenbauprojekte gar nicht nötig. Wie immer sind die Fragen des Katalogs vor allem Anregungen, sich über bestimmte Aspekte des eigenen Projekts systematisch Gedanken zu machen.
- Ähneln die Ökosysteme der Erde, sodass sich auch geografische Merkmale und Klimazonen übertragen lassen (Polarregionen, gemäßigte Zonen, Subtropen, Tropen)? Wie wirkt sich die Form der Welt aus, wenn sie nicht als Planet angelegt ist?
- Soll es völlig abweichende Phänomene und Umwelten geben? Was bedingt diese? Braucht die Welt zum Beispiel mehr vulkanische Aktivität, gibt es gewaltige Eispanzer, mehrere Sonnen, mehrere Monde? Gibt es gar keine oder eine völlig andere Atmosphäre?
- Wie stellen sich Himmelskörper von verschiedenen Standorten auf der Welt aus dar? Welchen Einfluss haben sie auf das Klima oder die Gezeiten?
- Gibt es Tag- und Nachtzyklen, herrschen Jahreszeiten? Werden sie durch Umlaufbahn, Achsenneigung und Rotation bestimmt oder ein anderes Phänomen?
- Wie wie viel Einfluss nehmen Tag, Nacht und Jahreszeiten auf das Klima, wie verändern sie Landschaften (z. B. durch extreme Wetterphänomene, die Ausdehnung von Wüsten oder Eismassen)?
- Gibt es Landmassen und Meere? Wie ist ihr Verhältnis zueinander? Ergeben sich Kontinente oder umgekehrt ausschließlich Binnenmeere?
- Wo liegen Gebirge und Inseln, wo ergeben sich daraus Flüsse, Seen, Trocken- und Feuchtgebiete?
- Gibt es Ausgleichsmechanismen wie Meeresströme und Winde?
- Wie sind Rohstoffe und natürliche Ressourcen verteilt? Wie schwer sind sie zu erreichen?
- Hat Leben auf der Welt Einfluss auf geografische Merkmale und das Klima genommen? Sind dafür natürliche Faktoren wie die Ausdehnung von Vegetationsdecken entscheidend oder aktive Eingriffe wie die Zunahme von bewohntem Gebiet, der Abbau von Rohstoffen oder sogar bewusstes Terraforming?
- Welche geografischen Merkmale oder Landschaften sind charakteristisch für die Welt?
Der Weltenbau Fragenkatalog
- Teil 1: Kosmologie und Metaphysik
- Teil 3: Ökologie und Biologie
- Teil 4: Kulturen und Geschichte
- Teil 5: Gesellschaft und Religion
- Teil 6: Technologie und Magie
Titelbild: (CC BY 2.0) Alessandro Caproni/Flickr, (CC BY 2.0) NASA Goddard Space Flight Center/Flickr, Bearbeitung: Weltenbau Wissen